• Akquise
  • Ablage
  • Akte
  • Abrechnung
  • Anlagenbuchhaltung
  • Außendienst
  • Auskunft
  • Auftrag
  • Bestellhotline
  • Berichtswesen
  • Beschwerdemanagement
  • Besprechung
  • Bilanz
  • Briefgestaltung
  • Buchführung
  • Buchhaltung
  • Büromaterial
  • Büroservice
  • Büromanagement
  • Beschaffung
  • Controlling
  • Datenabgleich
  • Datenerfassung
  • Datenverarbeitung
  • DIN-Norm
  • Direktvertrieb
  • DATEV
  • Debitorenbuchhaltung
  • Einkauf
  • E-Mail
  • Entgeltabrechnung
  • ELAK
  • Einwendung
  • Empfang
  • Erstellen von Schriftstücken
  • Export
  • Fragetechnik
  • Finanzbuchhaltung
  • Finanzplanung
  • Gewerbesteuer
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Grafik
  • Handelsrecht
  • Haushaltswesen
  • Import
  • Inbound-Marketing
  • Jahresabschluss
  • Kalkulation
  • Kundenauftrag
  • Kommunikation
  • Kassenbuch
  • Klage
  • Kontierung
  • Konzernabschluss
  • Korrekturlesen
  • Kundenempfang
  • Kundenangebot
  • Kundenberatung
  • Körperschaftssteuer
  • Konten- und Leistungsrechnung
  • Kreditorenbuchhaltung
  • Lexware
  • Linux
  • Lohnsteuer
  • Mahnverfahren
  • Marketing
  • Material- und Lagerwirtschaft

In den letzten Jahren habe ich häufig die Anfrage erhalten, ob ich etwas zu BWL ausarbeiten könne, in den BWL-Büchern zum Studium an der FH Erfurt würde nicht so viel stehen, wie benötigt würde. Vor einigen Jahren hatte ich dann endlich Zeit und die Ressourcen mich damit zu beschäftigen. Herausgekommen sind diese drei Dateien, die nun auf meiner Homepage veröffentlicht wurden. Ich hatte in einem Vorstellungsgespräch eine Liste mit diesen Worten erhalten, und konnte sie in Kopie mitnehmen. Danach benötigte ich nochmal einige Wochen, um alle Worte im Internet zu recherchieren, zusammenzustellen und zu layouten. Mit dem Ergebnis bin ich soweit zufrieden. Die erste Datei beinhaltet BWL-Wortschatz, alphabetisch sortiert, von A bis M. Die Datei enthält Texte von A wie Akquise über G wie Gewinn- und Verlustrechnung bis M wie Marketing. Im Gegensatz zur Volkswirtschaftslehre (VWL) konzentiert sich BWL auf die einzelnen Betriebe und Unternehmen. BWL zielt darauf ab, betriebswirtschaftliche Prozesse zu beschreiben und zu erklären, sowie Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Mit den Dateien BWL 1, BWL 2 und BWL 3 werden allgemeine wirtschaftliche Grundlagen vermittelt, die für jedes Unternehmen, ob vom einfachen e.K. (eingetragener Kaufmann oder Kauffrau) über die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) bis zur GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts), oHG (offene Handelsgesellschaft) und AG (Aktiengesellschaft)  notwendig sind. BWL-Wortschatz wird praktisch von jeder Branche und jedem Unternehmen, sei es in der Industrie, im Dienstleistungssektor, in der Finanzbranche oder im öffentlichen Sektor, benötigt. Die Dateien geben über ihr gesammeltes alphabetisches Wissen eine Übersicht über die Inhalte des BWL, was sie besonders für Studienanfänger interessant macht. Sie bekommen so einen Einblick, ob sie sich für die Führung, Steuerung und Organisation von Unternehmen qualifizieren wollen. Sie erhalten so auch einen Einblick in die Grundlagen des Rechnungswesen, des Marketing, der Finanzierung und des Personalwesens, sowie der Produktionswirtschaft, der Logistik, der Wirtschaftsmathematik und der Statstik. Auch für eine kaufmännische Ausbildung kann man die BWL-Dateien gebrauchen. Und das Beste: sie sind kostenlos.


BWL1